Call for Papers: Sonderausgabe Digitalisierung in der Forschung (invitation only)

Veröffentlicht am 2023-03-06

Call zur Sonderausgabe Digitalisierung (invitation only)

"Digitalisierung in der Forschung – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024"

Herausgeberinnen: Ilire Hasani-Mavriqi (Technische Universität Graz) und Susanne Blumesberger (Universität Wien)
Erscheinungstermin: November 2023

Die Deadline zur Einreichung von vollständigen Beiträgen ist der 5. Juni 2023.

Nähere Informationen im Call (HTML / PDF)

Call for Papers: ZFHE 18/4

Veröffentlicht am 2023-02-06

Call zum Heft 18/4

Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule

Herausgeber:innen: Ines Deibl, Maria Tulis & Patrick Warto (alle Paris Lodron Universität Salzburg)
Erscheinungstermin: Dezember 2023

Die Deadline zur Einreichung von vollständigen Beiträgen ist der 23. Juni 2023.

Nähere Informationen im Call (HTML / PDF).

Ausgabe 17/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung veröffentlicht

Veröffentlicht am 2022-12-14

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung wurde veröffentlicht: Das Heft 17/4 (Dezember 2022) zum Thema "Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender – Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz", herausgegeben von Walburga Katharina Freitag, Christian Kerst & Jessica Ordemann.

 

Zur Ausgabe:

Die strukturelle Durchlässigkeit in ein Hochschulstudium und Schaffung von Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen sind wichtige Ziele des Europäischen Hochschulraums. In den D-A-CH-Ländern sind sowohl Absolvent:innen der beruflichen Bildung ohne Matura/Abitur als auch Erwerbs- und Familientätige sowie „learners in later life“ wichtige Zielgruppen des Konstrukts „nicht-traditionelle Studierende“. Aus diversitäts- und ungleichheitstheoretischen Perspektiven untersuchen die Beiträge – auf Grundlage aktueller Daten – Regelungen des Hochschulzugangs, das Zeitbudget Studierender, die Effekte von Pflegeverantwortung sowie den Studienabbruch, u. a. während der Covid-19-Pandemie. Thematisiert werden ein Lernort auf See ebenso wie neue Wege in ein Studium zum Lehramt an beruflichen Schulen. Die Beiträge repräsentieren Tiefenbohrungen auf nach wie vor kleinem Terrain.

 

Die Ausgabe ist neben der Online-Version in Kürze auch als Printpublikation im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/print.

Ausgabe 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung veröffentlicht

Veröffentlicht am 2022-10-31

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung wurde veröffentlicht: Das Heft 17/3 (Oktober 2022) zum Thema "Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen", herausgegeben von Ines Langemeyer, Ernst Schraube & Peter Tremp.

 

Zur Ausgabe:

Universitäres Lernen und Lehren, Gespräche im Studium, Künstliche Intelligenz, Plagiarismus und Wissenschaftsfreiheit sind Fragen, unter denen sich die Beiträge des Hefts Veränderungen der akademischen Kultur angesichts der Digitalisierung zuwenden. Was sich verändert, hat aber nicht aufgehört, sich zu verändern. Konstruktivistisch gesprochen, wagen die Autorinnen und Autoren eine Beobachtung zweiter Ordnung. Ob wir nur in einem Durchgangsstadium sind oder schon eine andere Stufe von Entwicklung erreicht haben, ist jedoch auch davon abhängig, mit welchem Bewusstsein die Digitalisierung weiter angegangen wird. Das Heft will einen Beitrag dazu leisten, die Herausforderungen der Zukunft unter neuen Blickwinkeln kritisch zu reflektieren und die Ad-hoc-Digitalisierung während der Pandemie wissenschaftlich zu durchdringen.

Die Ausgabe ist neben der Online-Version in Kürze auch als Printpublikation im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/print.

Call for Papers: ZFHE 18/3

Veröffentlicht am 2022-08-28

Call zum Heft 18/3

Hochschulbildung der Zukunft

Herausgeber:innen: Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur)
Erscheinungstermin: Oktober 2023

Die Deadline zur Einreichung von vollständigen Beiträgen ist der 31. Mai2023.

Nähere Informationen im Call (HTML / PDF).

67–89

91–109

285–302